02.08.2010 12:35:00
Ausbildung: Tragbare Leitern
 In den Anfangstagen des Feuerwehrwesens, als der Feuerwehrmann noch Löschknecht war, genügte eine einfache Leiter aus Holz. Die Bebauung war – anders als heute – überwiegend flach, eine Rettung von Personen aus brennenden Gebäuden war in der Regel nicht erforderlich.
In den Anfangstagen des Feuerwehrwesens, als der Feuerwehrmann noch Löschknecht war, genügte eine einfache Leiter aus Holz. Die Bebauung war – anders als heute – überwiegend flach, eine Rettung von Personen aus brennenden Gebäuden war in der Regel nicht erforderlich.Mit der Industrialisierung begann das Städtewachstum, auch und vor allem nach oben. Im Brandfall wurde den Bewohnern der oberen Wohnhaus-Geschosse schnell der Fluchtweg über die Treppe abgeschnitten, die Feuerwehr setzte von da an auf Leitern zur Rettung von Personen. Neben der heute in jedem Löschzug anzutreffenden Drehleiter gibt es bei der Feuerwehr eine reichhaltige Auswahl verschiedener Leitertypen, die im Einsatzfall schnell und sicher aufgestellt und bestiegen werden müssen. Wie so oft gilt auch hier: Üben, üben, üben.
 Schaulustige gibt es immer … und wenn es nur die eigenen Kameraden sind, die den anderen bei der Arbeit zuschauen.
Schaulustige gibt es immer … und wenn es nur die eigenen Kameraden sind, die den anderen bei der Arbeit zuschauen.Auf dem Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Libur finden sich drei verschiedene Leitern: Ein vierteiliger Satz mit Steckleiterteilen, eine dreiteilige Schiebleiter und eine kleine Teleskopleiter. Letztere stellt eher einen Sonderfall dar, für die Menschenrettung im Einsatz kommen mit großer Wahrscheinlichkeit die beiden vorgenannten Leitern zum Einsatz. Bevor eine Leiter in Stellung gebracht wird, gilt es, eine wichtige Frage zu klären: Welche Höhe muss erreicht werden? Die Steckleiterteile reichen bis zum zweiten Obergeschoss, die dreiteilige Schiebleiter kommt noch ein Geschoss weiter nach oben. Weiterhin sind die Vor- und Nachteile der beiden Leiter-Varianten zu bedenken: Die Schiebleiter ist schwer und benötigt viel Platz zur Aufstellung, die Steckleitern kann man durch sogenanntes „Unterbauen“ auch bei beengten Platzverhältnissen zum Einsatz bringen. Neben der nötigen Portion an Theorie haben wir unsere Kenntnisse beim Übungsdienst in die Praxis umgesetzt. Auf dem Gelände eines Möbellagers bot sich eine externe Rettungstreppe als Übungsobjekt an. Die
 Löschgruppe Wahn war bei ihrem Übungsdienst offenbar auf die gleiche Idee gekommen, sodass rund um das Möbellager ein reger Feuerwehr-Betrieb herrschte, der – wie so oft – auch für ein paar neugierige Passanten sorgte.
Löschgruppe Wahn war bei ihrem Übungsdienst offenbar auf die gleiche Idee gekommen, sodass rund um das Möbellager ein reger Feuerwehr-Betrieb herrschte, der – wie so oft – auch für ein paar neugierige Passanten sorgte. Einbinden von Geräten – auch das will geübt sein.
Einbinden von Geräten – auch das will geübt sein.Der Übungsdienst rund um tragbare Leitern war nicht nur für unsere Neuankömmlinge in der Löschgruppe, die dieses Thema gerade in der Modulausbildung der Grundausbildung absolviert haben, eine willkommene Auffrischung.

Kommentare zu diesem Bericht:
Beitrag kommentieren
Sie können diesen Beitrag kommentieren. Geben Sie dazu bitte mindestens einen Text (Pflichtfeld, markiert mit ►) ein. Ihre E-Mail-Adress wird - sofern angegeben - natürlich nicht veröffentlicht.Wir behalten uns die Freischaltung oder auszugsweise Wiedergabe
der von Ihnen eingegebenen Inhalte vor.
 
			 
		 
		 
		 
		